touchscreen laptop
Allgemein PC Technik

Welches Panel bei PC Touchscreens ist das beste?

Liebe Leserinnen und Leser,

jeder, der sich schon etwas genauer mit Monitoren, Fernsehern oder allgemeiner PC Hardware beschäftigt hat, ist um das Thema Panel PC Touchscreens nicht herumgekommen. Doch was genau ist ein Panel? Was sind die Aufgaben eines Panels? Welche verschiedenen Arten von Panels gibt es und wofür eignet sich welches Panel am besten? Diese und viele weitere Fragen werden wir Ihnen in diesem Blog näher bringen und mit einigen Beispielen genaustens erläutern. Zudem werden wir auf die jeweiligen Fakten sowie Vor- und Nachteile eingehen. Dabei ist es nicht so wichtig, ob Sie bereits viel Erfahrung in dieser Materie aufbauen konnten oder das Thema Touchscreen- Panel heute zum ersten Mal hören. Auf diesem Blog sind Sie genau richtig! Bei dem Kauf eines Monitors stellt man sich immer verschiedene Fragen über die Größe oder Auflösung des Monitors. Natürlich ist der Preis dabei auch sehr entscheidend. Doch nur wenige Personen denken über den Displaytypen, also das Panel nach.

Doch was genau ist ein Panel bei PC Touchscreens und was sind seine Aufgaben?
Ein Panel ist eine Bauweise des Bildschirms, die verschiedenste charakteristische Arten hinsichtlich Kontrast und Farbwiedergabe bestimmen. Andere Merkmale hierzu sind der Preis, der Kontrast, der Betrachtungswinkel und die diverse Reaktionszeit. Es gibt momentan drei Panel- Technologien die am Markt etabliert sind. Darunter zählen das TN (Twisted- Nematic), das IPS (In- Plane- Switching) und das MVA/PVA (Multi- Domain oder Patterned Vertical Alignment) Panel.

Das TN Panel


Das TN-Panel ist das am meisten verwendete Panel unter den LCD Anzeigetypen. Es bietet für Office und Multimedia- Anwendung sowie für Spiele eine sehr gute Auswahl. Zudem ist das TN Panel das preisgünstigste und besitzt eine schnelle Reaktionszeit, die vor allem bei Computerspielen ausschlaggebende Eigenschaften mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil ist, das Monitore mit TN Panel einen sehr geringen Stromverbrauch mit sich bringen. Ein ausschlaggebender Nachteil bei dieser Technologie ist ein geringer Betrachtungswinkel sowie eine geringere Farbtreue als bei den beiden anderen Panel- Arten.

Das IPS Panel


Diese Technologie ist ähnlich aufgebaut, wie die der TN Panels. Jedoch benötigen IPS- Panels eine sehr gute Hintergrundbeleuchtung und benötigen somit leider mehr Strom als TN oder PVA Panel. Ein weiterer Nachteil sind die etwas höheren Preise. Doch ein IPS Panel bietet einige Vorteile. Unter anderem haben Sie einen sehr hohen Kontrast, eine hohe Blickwinkelstabilität und die mit Abstand beste Farbtreue. Leider sind die Reaktionszeiten meistens etwas schlechter. IPS Panels bei Touchscreens werden zum Beispiel bei einigen Geräten der Marke Apple verwendet. Hierzu zählen IPhones und IPads zu den bekanntesten.

Das PVA / MVA Panel


Mit dieser Technik erhalten Sie, verglichen zu anderen Technologien, die besten Schwarzwerte und den besten Kontrast. Jedoch erreichen sie nicht die ganze Farbtreue von IPS Panels. Für schnelle Spiele und Filme ist diese Art von Panel aber nicht besonders empfehlenswert, da die Reaktionszeit und die Bildwiederholrate meistens viel schlechter ist als bei den beiden anderen. Die Herstellung dieser Technologie ist sehr aufwendig. Daher liegen Monitore, Fernseher und allgemeine Touchscreens in einer etwas höheren Preisklasse als die IPS oder TN Panel.

dirndl und brezel
Allgemein Freizeit

Warum ist ein Dirndl so populär?

Heute gibt es die Dirndl in allen möglichen Varianten. Die überlieferten Modelle, die vor allem in Bayern weit verbreitet sind, sind aktuell die Mini-Kleider in Neonfarben, welche von den Touristinnen gern getragen werden und auch exklusive Haute-Couture-Dirndl sind in Mode, bei welches es beim Preis keine Obergrenze gibt. Zu früheren Zeiten dagegen waren Dirndl eine Arbeitskleidung und mussten in erster Linie praktisch sein.

Die Geschichte des Dirndlkleides

Die Bezeichnung des Dirndlkleides leitet sich von dem Wort „Diernen“ ab. Mit diesem Begriff wurden im 19. Jahrhundert alle Mägde charakterisiert, welche auf den Bauernhöfen in Österreich und Bayern arbeiteten. Das typische Gewand bei der Arbeit sah so aus, dass das Hemd über das „Leiblgwand“ gezogen wurde. Dieses ist heutzutage als Dirndlkleid bekannt. Über diesem Kleid wurde eine Schürze gebunden, welche mit den edlen Modellen, wie sie heute bekannt sind, eher wenig zu tun hatte. Anstelle von Seide und Samt wurde in der früheren Zeit lediglich Bettwäsche benutzt, um die Schürzen zu nähen. Mit etwas Glück war das Muster nicht gänzlich geschmacklos. Ranken- und Blumenmuster tauchten manchmal ebenfalls auf, aber die meisten Schürzen waren einfarbig und schlicht. Anders als heute ging die Frau mit dem Dirndlkleid nicht zum Volksfest oder auf die Wiesn, sondern zur Stallarbeit, zum Saubermachen und aufs Feld.

Der Trend und der Hype um das Dirndlkleid

Um das Jahr 1930 erfuhr das Dirndlkleid einen echten Hype. Die Frauen in den Städten, welche in den Urlaub in die Berge reisten, fanden einen großen Gefallen an diesem „Look“, den die Mägde trugen. Die Operette „Im weißen Rössl“ trug ihr übriges zu der neuen Popularität der Dirndlkleider bei. Auch in den USA sorgte dieser Dirndl-Trend für sehr viel Aufsehen. Plötzlich war diese Tracht schick und wer in Sachen Mode vorn mit dabei sein wollte, hat die Kleider mit diesen Trachtenelementen getragen. Für die sommerliche Version des Dirndlkleides wurden Schnürmieder, Puffärmel und Schürzen übernommen. Bei der Dirndlvariante für den Winter kamen warme Flanellstoffe in den Farben Dunkelblau und Grün zum Einsatz.
Ein Dirndlkleid sollte immer mit einer passenden Bluse getragen werden. Zumeist besitzt das Kleid einen tiefen Ausschnitt und es hebt die Taille der Dame hervor. Eine bunte, gemusterte und edle Schürze sowie weiter Rock und sind auch ein echtes Muss. Oft besitzen die Dirndlkleider auch Einschubtaschen an der Seite und eine Menge Ösen und Haken. Traditionell tragen die Damen zum Dirndlkleid ein Tuch.

Heute gibt es viele Varianten der Dirndlkleider. Aus Leinen im Landhausstil gefertigt, in Midi, Mini oder Maxi, dezent oder bunt – die heutigen Trends lassen hierbei keine Wünsche offen. Getragen wird das Kleid überall auf der ganzen Welt, aber in Österreich und Bayern hat es seinen festen Platz und ist in der Tradition verwurzelt.

Die Muster, Stoffe und Verzierungen des Dirndlkleides transportierten in den ländlichen Gebieten eine Vielzahl von Angaben über Familienstand und Herkunft der Trägerin. In Bierzelten sind jedoch die wenigsten Gäste in der Lage, solche Unterschiede und Zeichen zu entziffern. Im Rausch der Trachten scheint die alte Faszination wieder auf. Wobei der Affekt der Besucher, dieses Spektakel mitzuerleben, in erster Linie mit der eigentlichen Lust zum Verkleiden zusammenhängt. Die Verwurzelung der Trägerinnen in der Gemeinschaft der Gäste auf der Wiesn ist auf keinen Fall tiefer aufgeladener als jene Verwurzelung eines Clowns auf dem Fasching.

Katze auf dem Teppich
Allgemein Eigenheim Freizeit

Die Katzen, die nicht stubenrein ist – Ein Ratgeber

Katzenbesitzer kenn das Problem: Nichts riecht unangenehmer als Katzenurin. So gut man seine Katze auch pflegt und umsorgt, oftmals geht der Katzenurin dann doch daneben und landet statt im Katzenklo dann auf dem Sofa, dem neuen Teppich oder sogar im Bett. Das ist natürlich mehr als unangenehm und man möchte den Geruch so schnell wie möglich loswerden. Doch das ist gar nicht so einfach. Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie man den Gestank von Katzenurin loswird und auch wie man die dadurch entstandenen Flecken entfernt.

Katzenurin entfernen leicht gemacht – Diese Mittel helfen wirklich!

Viele – vor allem junge Katzen urinieren in die Wohnung. Das machen sie nicht aber, um ihren Besitzer zu ärgern, sondern weil irgendetwas nicht stimmt. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein und reichen von Stress bis Unterforderung bis hin zu Krankheiten. Deshalb sollte man seine Katzen niemals schimpfen, sondern der Ursache auf den Grund gehen. Bis dahin muss man mit den ein oder anderen Malheur Leben, jedoch kann man Katzenurin mit verschiedenen Utensilien entfernen. Die wichtigste Regel hierbei ist, den Katzenurin sofort oder so schnell wie möglich zu beseitigen, denn je länger der Urin in ein Material einziehen kann, umso schlimmer wird auch der Geruch. Doch zu welchen Mitteln kann man nun greifen und was hilft wirklich ? Befindet sich das Malheur auf Laminat, ist es mit Hausmitteln nur sehr schwierig weg zu bekommen. Hier helfen spezielle Enzymreiniger, die den Urin komplett entfernen können. Man sprüht die betroffenen Stellen einfach mit dem Enzymreiniger ein und wischt es nach ein paar Minuten mit einem feuchten Tuch ab. Das klappt nicht nur auf Böden, sondern auch auf Polstern und anderen Materialien. Doch nicht immer möchte man zur Chemiekeule greifen. Funktioniert das Ganze denn auch mit Hausmitteln bzw. natürlichen Produkten? Ja, der Urinfleck sollte aber noch frisch sein und nicht schon tagelang auf dem Boden oder dem Polster verweilen. Doch auch Hausmittel erfüllen bei Katzenurin ihren Zweck. Hier kann Natron oder einfach Backpulver helfen, welches mit etwas Wasser vermischt wird. Die Paste arbeitet man dann mit einem Schwamm in das Polster ein und lässt es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag kann man das Ganze dann einfach mit dem Staubsauger absaugen. Den Vorgang kann man so lange wiederholen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Bei waschbaren Stoffen kann Essig sehr gut helfen. Bevor man den Polsterbezug oder die Decke in die Waschmaschine gibt, weicht man das Utensil einfach in einem Essigbad ein. Hier kann man normalen Essig oder Apfelessig verwenden. So werden innerhalb von 30 Minuten die ersten Gerüche neutralisiert. Den Rest erledigt dann die Waschmaschine und der Fleck als auch der Geruch sollten verschwunden sein. Ist dies nicht der Fall und Rückstände bleiben zurück, kann man den Vorgang natürlich auch beliebig oft wiederholen.

finanz waage
Allgemein

Für wen lohnen sich Inkasso-Büros?

Einen Inkasso Anwalt beauftragen ist oft eine Option, sobald ein Schuldverhältnis vorherrscht und der Schuldner/Debitor nicht in der Lage ist, dem jeweiligen Gläubiger/Kreditor die Schulden nach einem gewissen Zeitraum zu tilgen. Selbstverständlich ist der Gläubiger weiterhin interessiert, die offenen Forderungen zu erhalten und versucht jedes rechtliche Mittel, um diese eintreiben zu können. Doch auch ein Inkassounternehmen kostet den Gläubiger zusätzliches Geld, was zunächst vorgestreckt werden muss.

Aus diesem Grund wird in der Regel ein Inkassobüro aufgesucht, wenn die Schulden schon älter sind, der Geldbetrag entsprechend hoch ist oder sich der Schuldner diese strikt weigert zu bezahlen. Ebenfalls spielt das Verhältnis zum Schuldner und seine Motive eine wichtige Rolle. Liegt eine längere, geschäftliche Beziehung vor, so sollte man zuallererst den direkten Kontakt zum Schuldner suchen. Des Weiteren ist abzuwägen, ob nicht vielleicht die momentane wirtschaftliche Situation relevant dafür sein kann, dass das Geld nicht zurückgezahlt wird. Demgegenüber ist zu prüfen, in welchem Ausmaß eine ausweichende Handlung oder betrügerische Absichten vorliegen.

Meist fällt dies auf, sobald sich das Zahlungsverhalten drastisch verschlimmert und auf keinen Kontakt mehr hin reagiert wird. Auch sind ständige Zusicherungen, die Schulden zu tilgen, nicht mehr tolerierbar, sofern der Schuldner immer wieder andere Ausreden sucht, nur um Zeit herauszuschinden. Ebenso kann der Kunde Ware unter falschem Namen gekauft haben und möchte den Geldbetrag nicht überweisen, also versucht sich der Pflicht auf Zahlung unlauter Weise zu entziehen.

Gläubiger nutzen darüber hinaus Inkassounternehmen, um ihre Autorität zu demonstrieren und ihre Glaubwürdigkeit zu untermauern. Insbesondere dann, wenn diese alle Regelungen und Gesetze um ihr Mahnwesen bereits berücksichtigt haben. Das heißt, der Schuldner wurde bereits mehrmals ermahnt und geriet danach in Verzug, der Zahlungstermin wurde überschritten oder nach Zugang der Rechnung und Ablauf von 30 Tagen ist noch keine Geldeingang feststellbar.

Nach Statistiken zu Folge, werden die meisten Schulden von Privatpersonen bei Online- und Versandhändlern, Telekommunikations-Unternehmen, Fitnessstudios, Internet-Serviceanbietern, Vermietern und Banken/Kreditinstituten gemacht, also dort wo oft eine vertragliche Bindung und ein Abo dahinter steht. Erschreckender Weise nimmt die Zahl junger Menschen immer mehr zu. So sind es auch die genannten Branchen, die zum Großteil Kunde beim Inkassounternehmen werden.

Doch bevor es zum Inkassofall kommt vergehen häufig zwei bis drei Monate. Es sind anschließend Beträge in Höhe von 100 bis 500 Euro, die gefordert werden, wobei noch Bearbeitungskosten hinzukommen. Erstaunlicherweise sind die Reklamationszahlen auf den Erhalt eines Inkassoschreibens relativ gering, sodass die Zahl der Beschwerdefälle in den letzten Jahren unter 1000 lag. Auftraggeber sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass Sie auf den Kosten liegen bleiben könnten, sollte die Eintreibung erfolglos bleiben. Neben dem Inkassounternehmen kann ebenfalls ein Rechtsanwalt (s. auch Artikel Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin) zum Einstreichen von Forderungen beauftragt werden. Dies hat den Vorteil, dass in dem Schuldner mehr Ehrfurcht erweckt wird und der Fall auf Zwangsvollstreckung vor Gericht gehen kann.