dirndl und brezel
Allgemein Freizeit

Warum ist ein Dirndl so populär?

Heute gibt es die Dirndl in allen möglichen Varianten. Die überlieferten Modelle, die vor allem in Bayern weit verbreitet sind, sind aktuell die Mini-Kleider in Neonfarben, welche von den Touristinnen gern getragen werden und auch exklusive Haute-Couture-Dirndl sind in Mode, bei welches es beim Preis keine Obergrenze gibt. Zu früheren Zeiten dagegen waren Dirndl eine Arbeitskleidung und mussten in erster Linie praktisch sein.

Die Geschichte des Dirndlkleides

Die Bezeichnung des Dirndlkleides leitet sich von dem Wort „Diernen“ ab. Mit diesem Begriff wurden im 19. Jahrhundert alle Mägde charakterisiert, welche auf den Bauernhöfen in Österreich und Bayern arbeiteten. Das typische Gewand bei der Arbeit sah so aus, dass das Hemd über das „Leiblgwand“ gezogen wurde. Dieses ist heutzutage als Dirndlkleid bekannt. Über diesem Kleid wurde eine Schürze gebunden, welche mit den edlen Modellen, wie sie heute bekannt sind, eher wenig zu tun hatte. Anstelle von Seide und Samt wurde in der früheren Zeit lediglich Bettwäsche benutzt, um die Schürzen zu nähen. Mit etwas Glück war das Muster nicht gänzlich geschmacklos. Ranken- und Blumenmuster tauchten manchmal ebenfalls auf, aber die meisten Schürzen waren einfarbig und schlicht. Anders als heute ging die Frau mit dem Dirndlkleid nicht zum Volksfest oder auf die Wiesn, sondern zur Stallarbeit, zum Saubermachen und aufs Feld.

Der Trend und der Hype um das Dirndlkleid

Um das Jahr 1930 erfuhr das Dirndlkleid einen echten Hype. Die Frauen in den Städten, welche in den Urlaub in die Berge reisten, fanden einen großen Gefallen an diesem „Look“, den die Mägde trugen. Die Operette „Im weißen Rössl“ trug ihr übriges zu der neuen Popularität der Dirndlkleider bei. Auch in den USA sorgte dieser Dirndl-Trend für sehr viel Aufsehen. Plötzlich war diese Tracht schick und wer in Sachen Mode vorn mit dabei sein wollte, hat die Kleider mit diesen Trachtenelementen getragen. Für die sommerliche Version des Dirndlkleides wurden Schnürmieder, Puffärmel und Schürzen übernommen. Bei der Dirndlvariante für den Winter kamen warme Flanellstoffe in den Farben Dunkelblau und Grün zum Einsatz.
Ein Dirndlkleid sollte immer mit einer passenden Bluse getragen werden. Zumeist besitzt das Kleid einen tiefen Ausschnitt und es hebt die Taille der Dame hervor. Eine bunte, gemusterte und edle Schürze sowie weiter Rock und sind auch ein echtes Muss. Oft besitzen die Dirndlkleider auch Einschubtaschen an der Seite und eine Menge Ösen und Haken. Traditionell tragen die Damen zum Dirndlkleid ein Tuch.

Heute gibt es viele Varianten der Dirndlkleider. Aus Leinen im Landhausstil gefertigt, in Midi, Mini oder Maxi, dezent oder bunt – die heutigen Trends lassen hierbei keine Wünsche offen. Getragen wird das Kleid überall auf der ganzen Welt, aber in Österreich und Bayern hat es seinen festen Platz und ist in der Tradition verwurzelt.

Die Muster, Stoffe und Verzierungen des Dirndlkleides transportierten in den ländlichen Gebieten eine Vielzahl von Angaben über Familienstand und Herkunft der Trägerin. In Bierzelten sind jedoch die wenigsten Gäste in der Lage, solche Unterschiede und Zeichen zu entziffern. Im Rausch der Trachten scheint die alte Faszination wieder auf. Wobei der Affekt der Besucher, dieses Spektakel mitzuerleben, in erster Linie mit der eigentlichen Lust zum Verkleiden zusammenhängt. Die Verwurzelung der Trägerinnen in der Gemeinschaft der Gäste auf der Wiesn ist auf keinen Fall tiefer aufgeladener als jene Verwurzelung eines Clowns auf dem Fasching.